Der Samichlaus ist wieder unterwegs! Chlauseinzug und Hausbesuche
Wie wir aus sicherer Quelle wissen, wird der Samichlaus auch in diesem Jahr wieder in unserer Gegend unterwegs sein, und zwar am Freitag, 5. Dezember in Leuggern, Full und Reuenthal und am Samstag, 6. Dezember in Hettenschwil, Gippingen und den übrigen Dörfern. Gerne kommt er auch wieder bei den Familien zu Hause vorbei!
Die Samichlausbesuche werden von Jungwacht/ Blauring Leuggern organisiert. Es ist unser Anliegen, nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, des Bischofs von Myra, den Kindern Freude zu bereiten. Wir wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, sie loben aber auch tadeln, wo es angezeigt ist, kleine Geschenke überbringen und so etwas Vorfreude auf Weihnachten mitbringen.
Wenn Sie auch einen Samichlausbesuch bei Ihnen zu Hause wünschen, füllen Sie bitte eine Anmeldung aus, die in den Geschäften in Leuggern (Volg, Denner, Trendblüte, Bäckerei) ausliegen. Nach Anmeldeschluss am Sonntag, 23. November, erhalten Sie Bescheid über die definitive Uhrzeit des Besuchs.
Zur Aussendung des Samichlaus am Freitag, 5. Dezember sind alle herzlich eingeladen! Eltern und Kinder besammeln sich um 17:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Lourdes-Grotte (der Anlass findet bei jeder Witterung statt). Dort warten alle gemeinsam auf den Samichlaus und begleiten diesen bis zur Grotte. Während einer kurzen Andacht erhält der Samichlaus seinen Hirtenstab sowie sein grosses Buch. Kinder, die einen Samichlaus-Vers aufsagen oder ein Samichlaus-Lied singen können, erhalten vom Samichlaus und seinen
Schmutzlis nach der Aussendung Nüssli und Mandarinen, bevor sich der Samichlaus mit seinen Schmutzlis auf den Weg macht zu den Kindern nach Hause.

Gesicherte historische Nachrichten über das Leben und Wirken von Nikolaus gibt es nicht. Er wurde vermutlich um das Jahr 280 in Patara in der Türkei geboren, nahm 325 am Konzil von Nicäa teil und starb zwischen 345 und 351 in Myra, dem heutigen Demre in der Türkei, wo sich auch sein Grab befindet.
Die Gebeine des Heiligen selbst wurden bereits im Jahr 1087 von italienischen Seefahrern geraubt und in die Hafenstadt Bari überführt, wo sie noch heute verehrt werden.
Wegen seiner Hilfsbereitschaft und Güte besonders auch gegenüber Kindern zählte Nikolaus schon im 6. Jh. zu den beliebtesten Heiligen. Die unzähligen Legenden, die über ihn erzählt werden, bringen seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft zum Ausdruck.
Er wird mit Mitra und Bischofsstab dargestellt und ist Patron zahlreicher Berufsgruppen, Städte und Länder, besonders aber der Seefahrer. Deshalb ist seine Figur besonders oft an Häfen oder auf Brücken zu finden.
Sein Gedenktag ist der 6. Dezember.